Neue professionelle und unterhaltende Sprachlern-Podcasts ab sofort in der Babbel-App Passives Lernen “on-the-go” in zehn Serien stärkt Sprachfähigkeit und Motivation Bereits preisgekrönte Podcasts wurden bisher über 1 Million Mal heruntergeladen
Berlin, 25. August 2020 – Babbel, die weltweit meistverkaufte Sprachlern-App, integriert eine eigene Serie von zehn verschiedenen und bereits preisgekrönten Podcast-Serien. Inhaltlich behandeln die allesamt von professionellen Sprachlehrern erstellten Formate diverse Themen von kulturellen Unterschieden, über Tipps und Tricks zum Sprachenlernen selbst, bis hin zu spannenden Geschichten aus der ganzen Welt. Neben dem Ziel unterhaltende und motivierende Inhalte zu schaffen, fokussierten sich die Babbel-Experten bei der Erstellung der Podcasts darauf, den Lernenden auch beim Kochen, Autofahren oder beim Sport eine Möglichkeit zu geben, effektiv mit Babbel zu lernen. Dieser Wunsch war ein Dauerbrenner jeder Nutzerumfrage und wird dankend angenommen: Die Babbel-Podcasts wurden bereits mehr als eine Million Mal heruntergeladen.
Babbel-Umfrage zeigt: 48 Prozent lernen aktuell eine Sprache, weil sie in Zeiten von Corona eine Auslandsreise planen. Über ein Drittel will mit dem Lernen einer Sprache anfangen, um sich beim nächsten Auslandsurlaub mit einem Arzt unterhalten zu können
Berlin, 16. Juli 2020. Erst seit Kurzem wagen sich die ersten deutschen Reisenden in die Flieger und damit auch in den Sommerurlaub im Ausland. Dennoch sind Auslandsreisen während der COVID-19-Pandemie noch mit vielen Unsicherheiten verbunden: Was ist, wenn die Grenzen wieder schließen? Wie gehe ich mit den Sonderkontrollen am Flughafen um? Und wie soll ich im ausländischen Krankenhaus meine Krankheitssymptome beschreiben? Das sind alles Situationen, die besonders schwierig sind, wenn man die Landessprache kaum oder gar nicht spricht.
Berlin, 07. Juli 2020.Am 17. Juli ist der internationale Emoji-Tag. Täglich werden auf der ganzen Welt Chat-Nachrichten mit den kleinen Icons ausgetauscht. Die kleinen Bildchen kommen ursprünglich aus Japan und sind durch Mangas inspiriert. Sie sind längst fester Bestandteil der digitalen Kommunikationskultur und werden oft unabhängig von der eigenen Landessprache verstanden. Doch hier ist auch Vorsicht geboten: Obwohl Emojis mittlerweile weltweit als Universalsprache gelten, können sie in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben. Die Sprachexpert*innen von Babbel, der weltweit erfolgreichsten Sprachenlern-App, zeigen, welche beliebten Emojis schnell falsch verstanden werden können.
Berlin, 8. Juni 2020. Der Pride-Month ist angelaufen: Weltweit ruft die LGBTQ-Community wieder zu mehr Toleranz auf. Um Diskriminierung der eigenen Sexualität im Alltag zu entgehen, haben Gruppierungen der LGBTQ-Community einen eigenen Slang entwickelt. Nicht nur als eigenständiges Identifikationsmerkmal, sondern auch zum Selbstschutz außerhalb der Community, um nicht erkannt zu werden. Bis heute gilt in einigen Ländern jede Art der Sexualität abseits „der Norm“ als unerwünscht und ist bisweilen sogar illegal. In Ländern mit höherer Toleranz ist das, was ursprünglich als geheime Szenesprache galt, heute längst im Mainstream angekommen und hat die jeweilige Sprache positiv verändert. Die Sprachexpert*innen von Babbel, der erfolgreichsten Sprachenlern-App, geben einen Einblick in die Soziolekte der Queer-Communities weltweit.
Zum Muttertag am 10. Mai 2020 stellen die Sprachlernexperten von Babbel sprachliche Variationen des schönsten Worts auf der Welt vor: „Mama“. Von mamãe (Portugiesisch) bis anya (Ungarisch): Die häufigsten Begriffe und Kosewörter für Mutter in 14 Weltsprachen.
Berlin, 06. Mai 2020.Mami, Mama, Mutti: Wie auch immer sie genannt wird, sie ist auf jeden Fall für viele die Wichtigste. Für kaum eine andere Person auf dieser Welt gibt es so viele Namen wie für die Mutter: Es gibt weltweit knapp 6.000 verschiedene Sprachen und fast genauso viele unterschiedliche Mama-Begriffe – und nicht selten klingen sie ähnlich. Das ist kein Zufall, denn das Wort gibt es, gleich welcher Sprache, bereits seit tausenden Jahren. Manche Wissenschaftler behaupten, es sei sogar eines der ersten Wörter in der Geschichte der Sprachen überhaupt. Außerdem stellt das Wort “Mama” in jeder Sprache eine, für kleine Kinder, einfache Lautfolge dar, die sie leicht erzeugen können – schnell wird es nicht nur das simpelste, sondern auch das beliebteste Wort.
Die Corona-Pandemie prägt nicht nur unsere Gesellschaft, sondern auch unsere Sprache. Die Sprachexpert*innen der Sprachlern-App Babbel stellen in einem Glossar die weltweit aufgetretenen neuen Ausdrücke und Trendwörter vor.
Berlin, 22. April 2020. Unsere Sprache unterliegt einem stetigen Wandel. Das lässt sich auch während der aktuellen Corona-Pandemie weltweit beobachten: Geprägt durch die Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens und die Suche nach alternativen Beschäftigungen, entstehen in zahlreichen Sprachen Wortneuschöpfungen.
„Die richtige Aussprache beim Sprachenlernen trainiert man zuhause am besten mit Filmen in der Originalversion“
Berlin, 14. April.Um die Kurve der Corona-Infizierungen flach zu halten, verbringen Menschen aktuell viel Zeit zu Hause. Wer sich allein beschäftigt, findet Ablenkung bei Netflix, Amazon Prime & Co. Wer Filme oder Serien in Originalfassung schaut, kann dabei beiläufig seine Fremdsprachenkenntnisse und seine Aussprache verbessern. Hier setzt die Lernaktion der erfolgreichen Sprachlern-App Babbel „Filmmarathon für die Aussprache“ an: Warum Filme in Originalsprache nicht ganz bewusst auswählen und dabei seine Aussprache in einer Fremdsprache selbst trainieren?
Berlin, 26. März 2020. Sprachassistenten werden immer beliebter – ob als Helfer auf dem Smartphone, als Gerät im häuslichen Gebrauch oder als Hands-Free Unterstützung im Auto. Bei weltweit mehr als 6.000 gesprochenen Sprachen sind jedoch Missverständnisse vorprogrammiert. Die Experten der Sprachlern-App Babbel haben im Rahmen einer großangelegten Studie diese Problematik genau untersucht.
Berlin, 20. März 2020. Da Schulen und Universitäten in Deutschland aufgrund der Corona-Pandemie ihre Türen geschlossen halten, ermöglicht die Sprachlern-App Babbel den Schüler*innen und Student*innen die gratis Nutzung der Babbel-App. Alle, die trotz Unterrichtsausfall weiter eine Sprache lernen wollen, können das nach Herzenslust angehen. Das Angebot gilt zunächst für einen Monat und umfasst Zugang zu mehr als 55.000 Lektionen, die jederzeit per App oder per Desktop am Computer verfügbar sind.
Berlin, 17. März 2020. Aus aktuellem Anlass ziehen sich viele Menschen aus stark besuchten Orten wie Kinos, Fitnessstudios und Bars zurück und stellen sich darauf ein, die nächste Zeit vermehrt zuhause zu verbringen. Dennoch kann und möchte man auf frische Lebensmittel, gute Unterhaltung, Bildung und seine sozialen Kontakte nicht gänzlich verzichten. Die Sprachlern-App Babbel hat einige Apps herausgesucht, die den Alltag erleichtern und die Zeit zuhause aufwerten.