Berlin, 23. November 2022.Der Raum ist festlich geschmückt, die Geschenke sind verpackt, der Tisch gedeckt und das Essen ist jeden Moment fertig. Eigentlich die besten Voraussetzungen für ein himmlisches Weihnachtsfest. Doch von Besinnlichkeit fehlt jede Spur. Die Gastgeber stehen gestresst in der Küche, die Kinder starren während des Essens konstant aufs Handy und der Großonkel lässt mal wieder einen blöden Spruch ab.
5 Tipps für besondere Geschenke aus lokalen Geschäften – auch ohne großes Budget
Berlin, 17. November 2022. Inflation und hohe Energiekosten beeinflussen das diesjährige Weihnachtsgeschäft und wirken sich auf die Kauflust der Verbraucher aus. Eine Herausforderung für alle Seiten: Besondere Geschenke in der aktuell angespannten Zeit zu finden, ist für Kunden schwer, und vor allem kleine Händler sorgen sich bereits um das Weihnachtsgeschäft. Immer mehr spielen beim Geschenkekauf zudem Nachhaltigkeit und das bewusste Einkaufen eine zunehmende Rolle. Mit 5 Tipps zeigt der Finanztechnologie-Anbieter SumUp, dass aber genau das in diesem Jahr auch mit kleinem Budget möglich ist. Mit Blick auf die aktuelle Situation im lokalen Handel wie auch auf die Bedürfnisse der Konsumenten lassen sich individuelle und zugleich nachhaltige Geschenke finden, ohne das Budget zu sehr zu strapazieren.
Berlin, 6. Dezember 2021. Bis Weihnachten bleiben nur noch wenige Wochen. Doch wer jetzt noch keine Geschenke für seine Liebsten hat, der sieht sich nun mit verschärften Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel konfrontiert. Zudem können Lieferverzögerungen bei beliebten Geschenken für zusätzlichen Einkaufsfrust auch online sorgen. Gutscheine sind eine populäre Alternative. Wie wäre es mit einer sinnvollen und motivierenden Freizeitaktivität, die man von überall und jederzeit ausüben kann? Mit einem Babbel-Sprachkursgutschein kann das Weihnachtsgeschenk etwas ganz Besonderes werden: Ob für Reiseenthusiasten, Kulturinteressierte oder einfach Menschen, die gern Neues ausprobieren und lernen. Ab heute bis zum 3. Januar 2022 sind die Babbel-Gutscheine zudem um bis zu 60 Prozent günstiger.
Nur 5 Prozent halten Neujahrsvorsätze für sinnlos – 9 von 10 unter 30 Jahren glauben fest an die Kraft der Selbstverbesserung
Frauen planen Fitness-Offensive: mehr Sport, gesünder ernähren, abnehmen
Jeder fünfte U30 braucht Abstand vom Internet – jeder zehnte Deutsche will eine neue Beziehung
Berlin, 22. Dezember 2014. Neues Jahr, neues Glück: Drei Viertel der Deutschen (74 Prozent) nehmen sich zum Jahreswechsel gute Vorsätze für 2015 vor. Vor allem beim Großteil der unter 30-Jährigen ist der Wille zur Veränderung und Selbstverbesserung noch ausgesprochen groß (86 Prozent). Lediglich fünf Prozent der Deutschen halten Neujahrsvorsätze für sinnlos, so die repräsentative Umfrage von deals.com (www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte.
Eltern lügen bei Geschenken: Jeder Vierte spielt seinen Kindern Entzücken vor
Sachsen am ehrlichsten: 17 Prozent sagen, wenn‘s ihnen nicht gefällt
Glücklichste Beschenkte in Niedersachsen – die meisten Fehlgriffe in Hamburg und Nordrhein-Westfalen
Berlin, 18. Dezember 2014. Auch beim weihnachtlichen Verschenken ist nicht jeder Schuss ein Treffer. Wie reagieren die Deutschen, wenn ihnen ein Präsent nicht gefällt? Jeder Fünfte (18 Prozent) macht gute Miene zum schlechten Geschenk – vor allem jedes vierte Elternteil (23 Prozent) spielt in diesen Fällen Freude vor und bringt es nicht übers Herz, ihren Kindern die Wahrheit über seine Enttäuschung mitzuteilen. Das ergab die repräsentative Weihnachtsumfrage von deals.com (www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Vor allem Hessen und Nordrhein-Westfalen sind zu höflich für die Wahrheit: Fast jeder Vierte (22 Prozent) schwindelt dort, um die Gefühle der Schenkenden zu schonen. Am ehrlichsten hingegen sind die Menschen in Sachsen-Anhalt: 17 Prozent von ihnen sagen geradeheraus, wenn sie mit einem Geschenk unzufrieden sind. Insgesamt bringen nur acht Prozent der Deutschen den Mut auf, ehrlich zu sein, wenn ein Geschenk mal daneben liegt.
Für zwei Drittel der Deutschen sind Geschenke ein Barometer der Zuneigung
Jeder Zweite gibt zu: Personen, die man lieber mag, bekommen mehr zu Weihnachten
Berlin, 17. Dezember 2014. Geschenke haben einen hohen Stellenwert zu Weihnachten – und die richtigen für die Lieben zu finden, ist für jeden zweiten Deutschen mit Stress verbunden (51 Prozent). Kein Wunder bei der materialistischen Einstellung der Deutschen: Für fast zwei Drittel (62 Prozent) sind Geschenke nämlich direkter Ausdruck davon, wie sehr man jemanden mag – vor allem in den neuen Bundesländern teilt man diese Ansicht (67 Prozent). Das ergab die repräsentative Weihnachtsstudie von deals.com (www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Mehr als die Hälfte (53 Prozent) der Befragten gibt zudem zu: Je lieber sie eine Person haben, desto wertvoller fallen die Weihnachtspräsente am Ende aus – vor allem die unter 30-Jährigen handeln nach diesem Schenkschema (63 Prozent). Immerhin jeder Fünfte (19 Prozent) gesteht, die erhaltenen Geschenke mit denen der anderen zu vergleichen – in Haushalten mit Kindern ist der Neidfaktor besonders hoch (24 Prozent).
Teurer Weihnachtsschmaus: Über 200 Euro pro Haushalt für Essen und Getränke
Im Osten isst jeder Zweite an Heiligabend Kartoffelsalat mit Würstchen – am ersten Weihnachtstag liegt der Gänsebraten vorn
Jeder dritte Mann rührt zu Weihnachten keinen Finger in der Küche
Vom Kochen gestresst: Jeder Vierte geht ins Restaurant, Sachsen lassen liefern
Berlin, 10. Dezember 2014. Ob Gänsebraten mit Klößen oder Kartoffelsalat mit Würstchen – den Weihnachtsschmaus lassen sich die hiesigen Gaumenfreunde einiges kosten: 216 Euro gibt jeder deutsche Haushalt über Weihnachten durchschnittlich für Essen und Getränke aus.* Da wundert es nicht, dass sich bei der Zutatenwahl jeder Zweite von Sonderangeboten leiten lässt (49 Prozent) – das ergab die repräsentative Weihnachtsstudie von deals.com (www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Der Großteil der Arbeit bleibt dabei an den Damen hängen: 85 Prozent der Frauen beteiligen sich an der Zubereitung des Weihnachtsessens – mehr als ein Drittel der Männer hingegen rührt über die Festtage keinen Finger in der Küche.
Berlin, 19. November 2012. Weihnachtsgans, Lebkuchen, Glühwein und Co. – Weihnachtszeit ist Schlemmerzeit. Ob auf dem Weihnachtsmarkt mit Freunden, bei der Weihnachtsfeier mit Kollegen oder beim Festmahl mit der Familie, überall locken süße und herzhafte Leckereien, die den Kalorienhaushalt ordentlich nach oben treiben. Über 64 Prozent der Deutschen nehmen über Weihnachten bis zu zwei Kilogramm und mehr zu. Das ergab nun eine aktuelle Umfrage des Wellnessreisen-Veranstalters beauty24.