40 % der Deutschen kennen die Funktion Fotoüberweisung
Über 45-Jährige bezahlen am häufigsten im Monat per Foto
9 von 10 Fotoüberweisungsnutzer sind mit der Funktion zufrieden
München, 7. Februar 2023. Mit der Fotoüberweisung werden Rechnungen schnell und einfach beglichen. Es genügt ein Foto mit dem Smartphone und die Daten werden automatisch in das Überweisungsformular übertragen. Diese Funktion und ihre Vorteile kennen mittlerweile 40 Prozent der Deutschen. Bei den 35- bis 44-Jährigen ist es die Hälfte (52 Prozent); bei den Jüngeren (18 bis 34 Jahre) sind es 44 Prozent. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage* von Gini, durchgeführt von YouGov.
Stärkere Nutzung von Mobile Banking unter Besserverdienenden
42 % der Mobile Banking-Nutzenden checkt mittels App mehrmals pro Woche den Kontostand
München, 10. Januar 2023. Für Bankkunden heißt Digitalisierung nicht nur ein breiteres Angebot an Banken, besonders Direktbanken, sondern auch Bankgeschäfte schnell und unkompliziert online oder mobile zu erledigen. Eine repräsentative Umfrage* von Gini, durchgeführt von YouGov, zeigt, dass knapp drei von fünf Deutschen (60 %) Mobile-Banking nutzen. Bei Direktbankkunden liegt die Nutzungsrate bei 70 %, während 60 % der Filialbankkunden eine App nutzen, um Bankgeschäfte zu tätigen.
München, 6. Dezember 2022. Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten, verarbeitete im gesamten Monat November 7.073.537 Fotoüberweisungen, die von 3.548.582 monatlich aktiven Usern getätigt wurden. Das KI-Überweisungsfeature, das seit fast zehn Jahren mittlerweile bei zahlreichen deutschen Banken und Sparkassen integriert ist, erfreut sich somit weiterhin einer stark zunehmenden Beliebtheit. Im Vergleich zum November des Vorjahres stieg die monatliche Nutzung um 40,4 Prozent. Im Durchschnitt tätigt jeder User zwei Fotoüberweisungen pro Monat.
5 Tipps für besondere Geschenke aus lokalen Geschäften – auch ohne großes Budget
Berlin, 17. November 2022. Inflation und hohe Energiekosten beeinflussen das diesjährige Weihnachtsgeschäft und wirken sich auf die Kauflust der Verbraucher aus. Eine Herausforderung für alle Seiten: Besondere Geschenke in der aktuell angespannten Zeit zu finden, ist für Kunden schwer, und vor allem kleine Händler sorgen sich bereits um das Weihnachtsgeschäft. Immer mehr spielen beim Geschenkekauf zudem Nachhaltigkeit und das bewusste Einkaufen eine zunehmende Rolle. Mit 5 Tipps zeigt der Finanztechnologie-Anbieter SumUp, dass aber genau das in diesem Jahr auch mit kleinem Budget möglich ist. Mit Blick auf die aktuelle Situation im lokalen Handel wie auch auf die Bedürfnisse der Konsumenten lassen sich individuelle und zugleich nachhaltige Geschenke finden, ohne das Budget zu sehr zu strapazieren.
München, 22. September 2022. “Die Mobile Banking-App wird zum Zentrum für Bezahlfunktionalitäten”, so der Ausblick von Holger Teske, Mitgründer und CEO von Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten, auf die zukünftige Entwicklung im Bereich Bezahlen. Eine bedeutende Rolle kommt dabei Request-to-Pay als Grundlage zu. Es basiert auf dem bestehenden SEPA Scheme und erweitert dieses um eine sehr hohe Convenience und Sicherheit – sowohl für Händler als auch Endkunden.
Spezialisierte Eigenentwicklung bereits für alle Kunden verfügbar
Verbesserte Ausleserate
München, 22. Juni 2022. Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten, hat nun für sein beliebtes KI-Überweisungsfeature “Fotoüberweisung” ein OCR Update freigeschaltet. Die vollständig selbst entwickelte OCR (“Optical Character Recognition”, dt. “optische Zeichenerkennung”) dient der Umwandlung von Bilddokumenten wie Scans, PDF-Dateien oder Fotos in maschinenlesbaren Text. Das Update ist bereits vollständig an alle Kunden von Gini, eine Vielzahl renommierter deutscher Sparkassen und Banken, unter anderem Deutsche Bank, ING, HVB und DKB, ausgerollt.
In über 2.200 ROSSMANN-Filialen können ab sofort deutschlandweit wieder einfach und problemlos Kartenzahlungen angenommen werden – nun mit SumUp Terminals
Reaktion auf anhaltende Störungen bei Kartenzahlungen und kontaktlose Zahlungen
Berlin/Burgwedel, 03. Juni 2022. Aufgrund der anhaltenden Störungen bei weit verbreiteten Kartenzahlungsgeräten im stationären Handel, sind viele Unternehmen offen für innovative und flexible Zahlungslösungen aus dem Fintech-Bereich. Auch der deutschlandweit bekannte und beliebte Drogeriemarkt ROSSMANN möchte seinen Kunden den gewohnten Service von verschiedenen Bezahlmöglichkeiten weiterhin bieten. Daher setzt ROSSMANN seit 2. Juni auch auf die Terminals von SumUp, einem weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieter im Bereich digitaler Zahlungen.
Diversität und Inklusion als grundlegende Prinzipien einer gesunden und positiven Arbeitsatmosphäre
Erfahrungen aus den D&I-Strategien des FinTech-Unternehmens SumUp
Berlin, 1. Juni 2022. Der Rekrutierungsprozess ist bereits der erste Schritt, einen vielfältigen Arbeitsplatz für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Geschlechtszugehörigkeit, Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Alter, sexueller Orientierung oder körperlicher bzw. geistiger Beeinträchtigungen zu schaffen. Diversität und Inklusion sind dabei die grundlegenden Prinzipien einer gesunden und positiven Arbeitsatmosphäre.
Finanzdienstleister SumUp gibt Tipps für Gewerbetreibende
Einsatz von digitalen Tools spart Zeit und Kosten
Berlin, 4. Mai 2022. Alles neu macht der Mai! Das gilt auch für Gewerbetreibende: Ist beim digitalen Equipment alles auf dem besten Stand? Gerade jetzt, wo es für viele auch ins sommerliche Kerngeschäft geht? Idealerweise sind Hilfsmittel so aufgestellt, dass Geschäftsabläufe einfacher und schnell umsetzbar sind. Die Corona-Pandemie hat die Ansprüche der Verbraucher bei digitalen Angeboten verändert, daher sollten Händler aktiv werden und die technische Ausstattung den aktuellen Gegebenheiten anpassen. Der Kurzcheck von SumUp, Anbieter von maßgeschneiderten Business-Tools für kleine Händler, zeigt, welche digitalen Werkzeuge sich für Klein- und Kleinsthändler lohnen.
Berlin, 27. April 2022. Für Verbraucher eine Selbstverständlichkeit, für Klein- und Kleinsthändler jedoch durchaus hier und da noch immer ein schwieriges Thema: bargeldloses Bezahlen. Dabei sollte das Angebot von elektronischen Bezahlarten für Gewerbetreibende mehr als ein nettes Zusatzangebot sein. Da die Kunden nicht darauf achten müssen, wie viel Geld sie bei sich haben, kaufen sie tendenziell mehr, wenn sie mit Karte zahlen können. Mit dem Start der Outdoor-Saison und gerade bei frühlingshaften Temperaturen verzehren viele Menschen gern ungeplant das ein oder andere Eis und neigen beim Schlendern zu Spontankäufen – gut, wenn dann fehlendes Bargeld keine Rolle spielt.
Wer sich informieren möchte, trifft auf viele Fakten rund um Kartenzahlungen. SumUp, Anbieter von maßgeschneiderten Business-Tools für kleine Händler, hat vier wissenswerte Fakten zusammengestellt und klärt zugleich über sich hartnäckig haltende Irrtümer auf.