Nur weniger als die Hälfte der privat Versicherten nutzt PKV-App
Einfachheit bei Einreichung und Erstattung von Rechnungen essentiell
München, 27. April 2023. Versicherte, diedie App ihrer Privaten Krankenversicherung nutzen, sind zufriedener mit ihrer Versicherung als diejenigen, die keine App nutzen, so ein Ergebnis der aktuellen Yougov-Studie* im Auftrag von Gini, Anbieter von Payment-Lösungen für Endnutzer.
München, 26. April 2023. Das Publikum der insureNXT hat live entschieden:Die Lösung Gini Pay Connect ist mit dem Audience Award des Innovators Award 2023 ausgezeichnet worden. Das Feature von Gini, ottonova und der Consorsbank überzeugte bereits die Jury, die sich aus nationalen und internationalen Branchenpersönlichkeiten zusammensetzt, und stand zuvor auf der von dieser ausgewählten Top 10-Shortlist. Es setzte sich gegen insgesamt 50 eingereichte Projekte durch.
Selbst Kleinstbeträge zahlen immer mehr Deutsche nur noch mit der Karte
Bargeldlose Geschäftsführung spart Geld und Zeit
Berlin, 25.04.2023. Generell kein Bargeld mehr anzunehmen und ausschließlich auf digitale Zahlungen zu setzen, ist mittlerweile vielerorts auch Realität im deutschen Handel. Von klassischen Kartenzahlungen in Form von EC- oder Kreditkarten über kontaktlose Bezahlmöglichkeiten via digitaler Wallets auf Smartphones und Smartwatches – die Spannbreite der digitalen Bezahlmöglichkeiten und somit zugleich die Erwartungshaltung der Konsumenten, überall und jederzeit mit Karte zu zahlen, ist groß. Waren es früher vor allem größere Summen, zeigt sich seit Jahren der Trend, dass selbst kleinere Beträge mit der Karte bezahlt werden. So lag im Sommer 2022 der durchschnittliche Betrag, der mittels Karte gezahlt wird, bei 32,40 Euro. Im Sommer 2021 lag dieser noch bei durchschnittlich 33,70 Euro. Was Gewerbetreibende im Blick behalten sollten, wenn sie zukünftig nur noch bargeldlose Zahlungen annehmen wollen, hat das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp in drei Tipps zusammengestellt.
Berlin, 18. April 2023. DasFinanztechnologie-Unternehmen SumUp setzt seine branchenführenden Aktivitäten im Dienste der Nachhaltigkeit fort und unterstützt eine Vielzahl an Initiativen, die sich mit gesellschaftlichen und ökologischen Aspekten befassen. SumUp nutzt seine globale Präsenz zum Wohle des Planeten und baut dabei auf seinem Engagement für „1% for the Planet“ aus dem Jahr 2022 auf.
Im Fokus: Berliner SumUp Händler als Helden ihres Kiezes und Markenbotschafter
Mit Bonusprogramm SumUp Pay unterstützen Kunden ihre lokalen Händler
Berlin, 20. März 2023. Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp enthüllt am 20. März die Plakatmotive seiner neuen Kampagne. Komplett inhouse erdacht, transportiert sie mehr denn je die Unternehmenswerte. „Die Kampagne ist ein Resultat unseres Re-Branding-Prozesses, den wir im Laufe des letzten Jahres durchlaufen haben. Unser Ziel ist es, unsere Marke zu öffnen und zugänglicher zu machen”, so Anna Druckrey, Head of Marketing Creatives bei SumUp. „Daher setzen wir auf die Einbindung von unseren Kunden, den SumUp Händlern, um die Wahrnehmung emotionaler und direkter zu gestalten.”
40 % der Deutschen kennen die Funktion Fotoüberweisung
Über 45-Jährige bezahlen am häufigsten im Monat per Foto
9 von 10 Fotoüberweisungsnutzer sind mit der Funktion zufrieden
München, 7. Februar 2023. Mit der Fotoüberweisung werden Rechnungen schnell und einfach beglichen. Es genügt ein Foto mit dem Smartphone und die Daten werden automatisch in das Überweisungsformular übertragen. Diese Funktion und ihre Vorteile kennen mittlerweile 40 Prozent der Deutschen. Bei den 35- bis 44-Jährigen ist es die Hälfte (52 Prozent); bei den Jüngeren (18 bis 34 Jahre) sind es 44 Prozent. Dies sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage* von Gini, durchgeführt von YouGov.
Stärkere Nutzung von Mobile Banking unter Besserverdienenden
42 % der Mobile Banking-Nutzenden checkt mittels App mehrmals pro Woche den Kontostand
München, 10. Januar 2023. Für Bankkunden heißt Digitalisierung nicht nur ein breiteres Angebot an Banken, besonders Direktbanken, sondern auch Bankgeschäfte schnell und unkompliziert online oder mobile zu erledigen. Eine repräsentative Umfrage* von Gini, durchgeführt von YouGov, zeigt, dass knapp drei von fünf Deutschen (60 %) Mobile-Banking nutzen. Bei Direktbankkunden liegt die Nutzungsrate bei 70 %, während 60 % der Filialbankkunden eine App nutzen, um Bankgeschäfte zu tätigen.
München, 6. Dezember 2022. Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten, verarbeitete im gesamten Monat November 7.073.537 Fotoüberweisungen, die von 3.548.582 monatlich aktiven Usern getätigt wurden. Das KI-Überweisungsfeature, das seit fast zehn Jahren mittlerweile bei zahlreichen deutschen Banken und Sparkassen integriert ist, erfreut sich somit weiterhin einer stark zunehmenden Beliebtheit. Im Vergleich zum November des Vorjahres stieg die monatliche Nutzung um 40,4 Prozent. Im Durchschnitt tätigt jeder User zwei Fotoüberweisungen pro Monat.
5 Tipps für besondere Geschenke aus lokalen Geschäften – auch ohne großes Budget
Berlin, 17. November 2022. Inflation und hohe Energiekosten beeinflussen das diesjährige Weihnachtsgeschäft und wirken sich auf die Kauflust der Verbraucher aus. Eine Herausforderung für alle Seiten: Besondere Geschenke in der aktuell angespannten Zeit zu finden, ist für Kunden schwer, und vor allem kleine Händler sorgen sich bereits um das Weihnachtsgeschäft. Immer mehr spielen beim Geschenkekauf zudem Nachhaltigkeit und das bewusste Einkaufen eine zunehmende Rolle. Mit 5 Tipps zeigt der Finanztechnologie-Anbieter SumUp, dass aber genau das in diesem Jahr auch mit kleinem Budget möglich ist. Mit Blick auf die aktuelle Situation im lokalen Handel wie auch auf die Bedürfnisse der Konsumenten lassen sich individuelle und zugleich nachhaltige Geschenke finden, ohne das Budget zu sehr zu strapazieren.
München, 22. September 2022. “Die Mobile Banking-App wird zum Zentrum für Bezahlfunktionalitäten”, so der Ausblick von Holger Teske, Mitgründer und CEO von Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten, auf die zukünftige Entwicklung im Bereich Bezahlen. Eine bedeutende Rolle kommt dabei Request-to-Pay als Grundlage zu. Es basiert auf dem bestehenden SEPA Scheme und erweitert dieses um eine sehr hohe Convenience und Sicherheit – sowohl für Händler als auch Endkunden.