Currently set to No Index
Currently set to No Follow

Third-Party-Cookies Abschaffung: Es gibt noch viel zu tun in deutschen Unternehmen

  • Cookies von Drittanbietern waren für fast 90 Prozent der deutschen Unternehmen bisher wichtig 
  • Fast zwei von drei Marketingexperten sind der Meinung, dass ihr Unternehmen das Potenzial von Kundendaten viel besser ausschöpfen könnte als bisher  

Frankfurt am Main, 9. Mai 2023. Das Ende von Third-Party-Cookies erfordert sowohl ein komplettes Umdenken als auch alternative Ansätze zur Datenerhebung und -nutzung. Lösungen, die auf Cookies von Drittanbietern verzichten, werden nun benötigt, um das Marketing zu optimieren. Die Rolle dieser Cookies war bisher für deutsche Unternehmen sehr bedeutend: Fast die Hälfte davon verwendet Daten, die auf Third-Party-Cookies basieren (46 Prozent), und für 87 Prozent von ihnen sind sie bisher sehr oder eher wichtig gewesen. Doch auf die Abschaffung der Cookies sind aktuell nur 42 Prozent der befragten Unternehmen, die Third-Party-Cookies nutzen, vorbereitet. 35 Prozent sind noch dabei, Alternativen zu finden und 21 Prozent haben sich bisher nicht damit auseinandergesetzt. Das zeigt die Studie „Datennutzung in deutschen Unternehmen in der Post-Third-Party-Cookie-Ära“* des Customer-Intelligence-Unternehmens Acxiom

Weiterlesen

Acxiom steigert mit Salesforce Data Cloud den Return on Marketing Investment für Unternehmen

Frankfurt am Main, 09.03.2023. Das Customer-Intelligence-Unternehmen Acxiom erweitert heute seine Salesforce-Lösung, um Unternehmen bei der Erreichung ihrer individuellen Geschäftsziele mit der Salesforce Data Cloud zu unterstützen. Die Salesforce Data Cloud ermöglicht mittels Echtzeitdaten hochgradig personalisierte Kundenerlebnisse in den Bereichen Vertrieb, Service, Marketing und Handel. Dabei passen sich diese kontinuierlich und in Echtzeit an sich ändernde Kundeninformationen und -bedürfnisse an.

Weiterlesen

SumUp Umfrage zeigt: Frauen müssen sich Selbstständigkeit noch immer erkämpfen

  • Inhaberinnen und Geschäftsführerinnen schätzen das Potenzial von Frauen in der Belegschaft deutlich mehr als Männer
  • Selbst der Boss zu sein treibt Frauen bei der Geschäftsgründung besonders an
  • Bürokratie eher eine Herausforderung für Männer als für Frauen

Berlin, 23. Februar 2023. Seit 2018 gehen immer mehr Frauen den Weg in die Selbstständigkeit und gründen ein eigenes Geschäft. 2021 lag der Anteil an Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründeten bei 42 Prozent**. Diesem positiven Trend steht entgegen, dass der Aufbau eines eigenen Unternehmens oder Geschäfts für Frauen noch immer schwieriger ist als für Männer. Das zeigt auch die neueste Umfrage* des Finanztechnologie-Unternehmens SumUp, an der in Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien insgesamt knapp 3.000 Händlerinnen und Händler teilgenommen haben. 

Weiterlesen

Acxiom-Analyse zeigt: Seit 2012 knapp 12 Prozent der Apotheken in Deutschland verschwunden

  • Bundesweit gibt es durchschnittlich 23 Apotheken pro 100.000 Einwohner. Das sind 14 Prozent weniger als vor 10 Jahren. 
  • Der Rückgang ist in den alten Bundesländern stärker ausgeprägt als in den neuen. 

Frankfurt am Main, 06.02.2023. Deutschland droht seit Jahren ein Apothekensterben. Dafür gibt es mehrere Gründe, wie die Nachwuchsprobleme in der Branche, der Fachkräftemangel oder die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Zahl der Vor-Ort-Apotheken ist in Deutschland seit 2012 von 21.798 auf 19.231 zurückgegangen. Den größten Verlust verzeichneten die alten Bundesländer, vor allem Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, mit mehr als 15 Prozent weniger Versorgern. In den neuen Bundesländern verlor Thüringen den höchsten Anteil an Apotheken, nämlich 9 Prozent. In Berlin hat in zehn Jahren jede siebte Apotheke geschlossen. Dies zeigt eine Analyse des Customer Intelligence Unternehmens Acxiom

Weiterlesen

Acxiom zeigt auf: Die fünf wichtigsten Customer Experience-Trends für das Jahr 2023

Neuer Report zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten für Werbetreibende im Metaverse warten

Frankfurt am Main, 23.01.2023. Das Customer Intelligence Unternehmen Acxiom ermöglicht relevantere Customer Experiences und bietet Unternehmen ein breites Angebot an Data-Driven Marketing Solutions an. Acxiom stellt heute die wichtigsten Customer Experience (CX)-Trends für das Jahr 2023 vor.
Über das Metaverse hinaus: CX-Prognosen für 2023*“ basiert auf der Expertise von Acxiom im Bereich des Data-Driven Marketings und enthält Erkenntnisse, basierend auf neuesten Untersuchungen– durchgeführt von MTM, einem internationalen Forschungs- und Strategieberatungsunternehmen.

Weiterlesen

Acxiom und Treasure Data launchen HCP Engage

HCP Engage ist eine Marketingplattform, die Pharmaunternehmen dabei hilft, Fachkräfte des Gesundheitswesens zu informieren. Durch die daraus entstehende engere Zusammenarbeit können bessere Ergebnisse für die Patienten erzielt werden.

Frankfurt am Main, 18.01.2023. Das Customer Intelligence Unternehmen Acxiom ermöglicht relevantere Customer Experiences und steigert den Erfolg von Unternehmen durch ein breites Angebot an Data-Driven Marketing Solutions nachhaltig. Heute gibt Acxiom gemeinsam mit Treasure Data, einem Anbieter von Customer Data Plattformen (CDPs), die Einführung von HCP Engage bekannt.  

Die Pandemie schränkte die regelmäßigen und wichtigen persönlichen Kontakte der Pharmareferenten mit den Fachkräften des Gesundheitswesens (HCPs) massiv ein. Dies führte zu einer raschen Verlagerung auf alternative Kommunikationskanäle, die zuweilen weniger attraktiv, weniger organisiert und oftmals auch weniger erfolgreich für das Pharmamarketing waren.  

Weiterlesen

Mit diesen fünf Maßnahmen kommen kleine Händler gut durch die Inflation

Berlin, 18.01.2023.  Waren-, Papier- und Energiekosten steigen, Kunden sind zurückhaltender und wägen immer häufiger ab, wo und wofür sie Geld ausgeben. Auch wenn Anpassungsfähigkeit und Kreativität zu den Stärken der kleinen Händler zählen, sind solch wirtschaftlich schwierige Zeiten natürlich auch für sie eine Herausforderung. Die aktuelle SumUp-Händlerumfrage* zeigt, dass die steigenden Energiekosten 37,8 % der deutschen Kleinunternehmer Probleme bereiten und 34,8 % mit steigenden Ausgaben im Wareneinkauf konfrontiert sind. Um dennoch weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben und die Kosten so weit wie möglich unter Kontrolle zu halten, können allerdings ganz verschiedene Anpassungen mit oft großer Wirkung getroffen werden. Die Experten des Finanztechnologie-Unternehmen SumUp kennen die Sorgen, aber auch die Möglichkeiten der kleinen Händler und haben Maßnahmen zusammengestellt, mit denen sich gut durch die aktuelle Inflation navigieren lässt.

Weiterlesen

SumUp-Auswertung zeigt: Kontaktloses Bezahlen ist 2022 deutschlandweit zum Standard geworden

  • Strukturschwache Bundesländer* holen im Ausbau digitaler Zahlungsmöglichkeiten auf 
  • Größter Anstieg zeigt sich im medizinischen Sektor 

Berlin, 05.01.2023. Ohne Kartenzahlung geht in Deutschland schon lange nichts mehr. Eine Analyse des weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieters SumUp zur Nutzung digitaler Payment-Angebote in Deutschland zeigt, dass auch Bundesländer, in denen vor allem kontaktlose Zahlungen bisher noch nicht so stark verbreitet waren, 2022 nachgezogen haben. Viele Branchen haben das Angebot an Zahlungsmöglichkeiten erweitert. Doch wie weit sind digitale Zahlungsmöglichkeiten zum Standard in Deutschland geworden? Seit Jahren steigt die Nachfrage nach bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten kontinuierlich an. Kunden wie auch Unternehmen sind sich einig und bevorzugen diese Bezahlform.

Weiterlesen

SumUp-Analyse zeigt: gute Aussichten für Händler mit Blick auf das Adventsgeschäft

  • Erstes Adventswochenende ist für Klein- und Kleinsthändler gut verlaufen
  • Große Nachfrage bei Händler auf Weihnachtsmärkten

Berlin, 02.12.2022. Für den Handel ist das Weihnachtsgeschäft eines der wichtigsten Saisongeschäfte des Jahres, denn viele Klein- und Kleinsthändler generieren in diesen letzten Wochen des Jahres einen Großteil ihres gesamten Jahresumsatzes. Die letzten zwei Jahre waren hart, nun sind zwar die Weihnachtsmärkte zurück, aber Inflation und steigende Energiekosten dämpfen die Kauflaune der Konsumenten.
Doch läuft das diesjährige Weihnachtsgeschäft für die Händler wirklich schlechter an als vermutet? Das Finanztechnologie-Unternehmen SumUp hat sich das erste Adventswochenende genauer angeschaut. Die aktuelle Analyse der Transaktionen und durchschnittlichen Einnahmen zeigt, dass das Weihnachtsgeschäft bundesweit im Vergleich zu 2021 sehr viel besser gestartet ist. 

Weiterlesen

SumUp-Umfrage zeigt: Steigende Kosten zwingen Klein- und Kleinsthändler zu Preiserhöhungen

  •  Jeder zweite Händler wird bis Ende des Jahres die Preise erhöhen
  • Vier von fünf Befragten (84,2 %) bemängeln ausreichende finanzielle Unterstützung seitens der Regierung

Berlin, 28.11.22. Hohe Energiekosten und Inflation gehören mittlerweile zum Alltag und belasten Endkunden sowie Unternehmen. Vor allem kleinere Händler spüren die Auswirkungen von höheren Kosten und verändertem Kundenverhalten schnell und stehen daher unter Druck. Die kleinen Einzelhändler erweisen sich jedoch als sehr widerstandsfähig: Mehr als drei Viertel (78,3 Prozent) der deutschen Händler geben an, aktuell nicht in Erwägung zu ziehen, ihr Geschäft zu schließen. Der Anteil derjenigen, die an eine dauerhafte Schließung denken, ist mit 6,4 Prozent sehr gering und stimmt optimistisch. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage* des Finanztechnologie-Unternehmens SumUp. Befragt wurden Anfang November knapp 3.500 Klein- und Kleinstgewerbetreibende in Deutschland, der Schweiz, Italien, Frankreich und Großbritannien. 

Weiterlesen

Copyright © markengold PR GmbH, Torstraße 107, 10119 Berlin | realisiert von FOX mediatainment

 

Impressum  Datenschutzerklärung