Berlin, 11. März 2021. Am 20. März ist der Welttag des Glücks – ein passender Anlass um sich, vor allem in Zeiten einer Pandemie, einem der schönsten Gefühle der Welt zu widmen. Glück ist ein universelles Gefühl, das mal von den ganz großen Ereignissen des Lebens, oft aber auch von Kleinigkeiten im Alltag ausgelöst wird. Die Sprachlernexpert:innen von Babbel, der weltweit erfolgreichsten Sprachlern-App, zeigen, wie Glück in anderen Sprachen klingt und welche Redewendungen und Wörter weltweit für das Glücklichsein stehen.
Berlin, 17. Februar 2021. Erst vor wenigen Wochen ging ein Video viral, in welchem sich die sechsjährige Teresa Manimala über die Ungleichheit von Männern und Frauen in der englischen Sprache wundert. Im jüngsten Vorfall von Alltagssexismus äußerte sich der Olympia-Organisationschef Yoshiro Mori sexistisch gegenüber Frauen in Sport-Führungsgremien: Frauen würden zu viel reden, weshalb sich Vorstandssitzungen häufig in die Länge ziehen. Kurz nach seinen Äußerungen verkündete Mori seinen Rücktritt. Immer noch zeigen zahlreiche Beispiele, dass sich Sexismus weltweit nicht nur in Taten äußert, sondern auch in die Sprache einschleicht: Von Mansplaining, über abwertende Unterstellungen bis hin zu reinen Beleidigungen.
Das internationale Team von Sprachwissenschaftler:innen der erfolgreichsten Sprachlern-App Babbel sensibilisiert auch dieses Jahr anlässlich des Weltfrauentags am 8. März für sexistische Ausdrücke aus Deutschland und der ganzen Welt. Denn eines haben alle Kulturen und Sprachen gemeinsam: Sexismus klingt immer dämlich.