Berlin, 10. Juni 2021. Der Kauf von Autoersatzteilen im Internet ist kompliziert. Viele Autobesitzer merken dies erst, nachdem der Kaufprozess schiefgegangen ist. Vor allem für Laien kann sich die Suche nach dem richtigen Ersatzteil schwierig gestalten. Aber auch vermeintliche Profis können beim Ersatzteilkauf im Internet leicht an ihre Grenzen stoßen. Der Autoteile-Preisvergleich DAPARTO erklärt, worauf Verbraucher achten müssen, damit der Kauf problemlos funktioniert.
Berlin, 10. Mai 2021. Früher oder später muss jedes Auto einmal in die Werkstatt. Während die einen die Werkstatt ihres Vertrauens bereits gefunden haben, stehen andere Autofahrer vor der Frage, welche Werkstatt die beste für sie ist. Besonders für Auto-Neulinge oder Laien auf dem Gebiet der Autoreparatur ist die Suche nach einer Werkstatt eine große Herausforderung. Doch es lohnt sich, Zeit und Aufwand in die Werkstattsuche zu investieren, denn mit der richtigen Planung und Werkstatt lassen sich Aufwand und Kosten für Reparaturen schon im Voraus reduzieren. Für die Suche nach einer kompetenten Werkstatt hat der Autoteile-Preisvergleich DAPARTO vier Tipps zusammengestellt:
Berlin, 26. April 2021. Falten können stören – besonders im Gesicht. Manche Menschen leiden aufgrund von Falten, zum Teil so stark, dass das Selbstwertgefühl beeinträchtigt wird. Um dagegen vorzugehen, gibt es viele Möglichkeiten und noch mehr Produkte, die mit verschiedensten – teilweise aberwitzigen – Wirkungsversprechen arbeiten. Kosmetikprodukte können Falten höchstens temporär abmildern bzw. Faltenbildung minimal verzögern. Aus diesem Grund setzen Frauen wie auch Männer auf medizinische Behandlungen, wenn Falten geglättet oder dauerhaft eingedämmt werden sollen. Die bekannteste ist die Behandlung mit Botulinumtoxin, im Volksmund kurz Botox genannt.
· Eine Initiative zur Unterstützung lokaler (Eis)Händler in Berlin · Maßgeschneidert an die aktuellen Bedingungen durch kontaktlose Zahlungsmöglichkeit
Berlin, 23. April 2021. Landjoghurt mit Limette, Minze & Brombeere, Büffel-Ricotta mit Birne und pikanter Schokolade, Spargeleis, Pistazien-Tiramisu in einem sizilianischen Cannolo, Piña Colada, Orange und Fenchel, Primitivo Wein-Sorbet mit Maulbeeren, Cremiges dunkles Schokoladeneis mit würzigem Habanero, Zabaione Marsala, Babà… Diese außergewöhnlichen Eissorten sind nur einige der Kreationen, die anlässlich der Berlin Ice Cream Week vom 6. bis zum 12. Mai in 31 der besten handwerklichen Eisdielen Berlins für nur einen Euro angeboten werden. Um die Eis-Tour am besten zu organisieren, gibt es eine Karte, auf der alle teilnehmenden Eisdielen neben der jeweiligen S- und U-Bahn-Station markiert sind (eine Online-Version ist auf Google-Maps verfügbar). Aber nicht nur Genuss steht im Vordergrund des Events: Über einen Instagram-Fotowettbewerb gibt es eine Eismaschine im Wert von 300 Euro zu gewinnen, sowie einen Eis-Gutschein in Höhe von 50 Euro im Rahmen eines Offline-Contests.
Gini und ottonova entwickeln Lösung für einfachen Bezahl- und Erstattungsvorgang
München, 21. April 2021. Gini, führendes Unternehmen für Datenextraktion aus Dokumenten und bekannt durch die Fotoüberweisung, stellt Gini Pay Connect vor. Die Lösung ermöglicht es, in Drittanbieter-Apps hochgeladene Dokumente nahtlos mit der eigenen Bank in wenigen Klicks zu bezahlen. Zusammen mit dem digitalen privaten Krankenversicherer ottonova wurde die Lösung für den Markt der privaten Krankenversicherungen mit dem Ziel einer verbesserten User Experience adaptiert und geht noch dieses Jahr an den Start.
Berlin, 18. März 2021. Seit dem 1. Januar 2020 gilt in Deutschland die Kassensicherungsverordnung, kurz KassenSichV. Zur Unterbindung von Steuerhinterziehung regelt diese die technischen Anforderungen an elektronische Kassensysteme und Registrierkassen und schützt diese Systeme damit vor Manipulationen. Mit der gesetzlichen Regelung sind Händler nun verpflichtet, ihre elektronischen Kassen mit einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) auszustatten und jede Transaktion durch eben diese TSE manipulationssicher zu dokumentieren. Die mehrfach eingeräumten Übergangsfristen, die zudem nicht bundesweit einheitlich gestaltet wurden, haben bewirkt, dass viele Händler das Thema immer wieder aufgeschoben haben, auch wenn sie eigentlich schon längst hätten handeln müssen. Am 31. März 2021 enden nun sämtliche Übergangsfristen und Händler sollten alle Systeme bereit haben. Aus diesem Anlass klärt SumUp (www.sumup.de) über fünf Irrtümer auf, die im Zusammenhang mit der KassenSichV entstanden sind:
Mit patentierter Livinguard®-Technologie für Eigen- und Fremdschutz
Selbstdesinfizierend und wiederverwendbar
Berlin, 9. März 2021. Die viralProtect-Schutzmaske mit patentierter Livinguard®-Technologie für einen 99,9%igen Schutz gegen Corona-Viren gibt es ab sofort im stationären Handel: deutschlandweit* in den Filialen von dm-drogerie markt. Als zertifiziertes Medizinprodukt nach DIN EN 14683:2019 Typ I ist die viralProtect-Schutzmaske in sämtlichen Bundesländern uneingeschränkt nutzbar. Ein entsprechendes Zertifikat für den jeweiligen Standard steht auf der viralProtect-Website zum Download bereit und kann vom Träger stets mit sich geführt werden.
SumUp registrierte höhere Transaktionen als nach erstem Lockdown
Friseure investieren in bargeldlose Bezahlgeräte
Berlin, 5. März 2021. Auf die Öffnung der Friseurläden nach dem langen Lockdown haben wohl viele Menschen in Deutschland sehnsüchtig gewartet. Die Terminplaner sind bei diesen entsprechend voll ausgebucht. SumUp (www.sumup.de), ein Finanztechnologie-Anbieter, hat sich die Transaktionen seiner Händler etwas genauer angeschaut und die Analyse zeigt: In den ersten drei Tagen vom 1.3. bis 3.3.2021 wurden bereits 20 Prozent mehr Transaktionen als im Vergleich zur Öffnung nach dem ersten Lockdown (4.5. bis 6.5.2020) verzeichnet, dessen Schließzeit für Friseure kürzer als beim jetzigen zweiten war.
SumUp stellt drei von Frauen geführte Unternehmen und ihre Erfolgsgeschichten vor
Berlin, 04. März 2021 – SumUp (www.sumup.de), einer der weltweit führenden Finanztechnologie-Anbieter, hat anlässlich des Internationalen Frauentags drei Kleinunternehmerinnen aus ganz verschiedenen Branchen befragt, was ihren Erfolg ausmacht und welche Tipps sie für Frauen haben, die ein eigenes Geschäft aufbauen wollen.
Berlin, 03. März 2021. Nach dem anstrengenden Tag auf der Baustelle noch die Unterlagen sortieren, Arbeitszeiten händisch in den Computer eintippen und Angebote oder Rechnungen erstellen. Die meisten Handwerker kennen diese Situationen nur zu gut. Die Zeit für Bürotätigkeiten nimmt einen großen Teil der Arbeit ein. Gregor Müller hat sich, mit Unterstützung durch Malermeister Nicolai Heußer, mit „Das Programm” (https://das-programm.io) genau diesen Anforderungen an den Berufsalltag angenommen.