Deutsche geben zu Ostern durchschnittlich 30 Euro für Geschenke aus
Ostertraditionen: Jeder Zweite versteckt und sucht Ostereier, jeder Dritte bemalt sie
Wer früher an den Osterhasen glaubte, gibt heute mehr Geld zu Ostern aus
Jeder Fünfte kauft reduzierte Ostersüßigkeiten nach dem Fest
Berlin, 02. April 2014. Der Osterhase muss wohl bald mit seinem Körbchen beim Weihnachtsmann in die Lehre gehen. Ostern ist nämlich für die Deutschen immer mehr mit Schenken verbunden: 74 Prozent machen gerne Präsente zum Auferstehungsfest und geben für diese durchschnittlich rund 30 Euro aus. Das ergab eine Umfrage von deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Damit ist Schenken zu Ostern beliebter als die traditionellen Osterbräuche. Immerhin jeder Zweite versteckt und sucht Ostereier (48 Prozent), mehr als jeder Dritte bemalt diese (38 Prozent) und jeder Vierte bastelt Osterkörbchen (24 Prozent).
Die deutsche Durchschnittsverlobung beginnt im dritten Beziehungsjahr und dauert ziemlich genau 12 Monate
Zwei von fünf Heiratsanträgen erfolgen spontan: Deutsche verloben sich meist zu Hause oder im Kreis der Familie
Romantik erwünscht: Jede zwölfte Frau war von ihrer Verlobung enttäuscht
Der Verlobungsring kostet durchschnittlich 308 Euro
Berlin, 27. März 2014. Die Braut, die sich traut: Auch wenn Heiratsanträge immer noch meist vom zukünftigen Bräutigam ausgehen (86 Prozent), nehmen immer mehr Frauen das Heft selbst in die Hand – jede siebte Verlobung wird von der Partnerin initiiert (14 Prozent). Das ergab eine Umfrage von deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Während das Prinzip „verliebt, verlobt, verheiratet“ für die Mehrheit der deutschen Paare gilt und sich immer noch sieben von zehn Deutschen vor dem ehelichen Bündnis verloben, verzichtet immerhin fast jedes dritte Paar (30 Prozent) ganz auf eine Verlobung vor der Hochzeit.
Jeder Dritte weiß nicht, wann die Zeitumstellung stattfindet – 23 Prozent würden die Uhr in die falsche Richtung stellen
Verlorene Stunde spaltet Paare: Frauen würden etwas mit der Familie unternehmen, Männer wollen Spaß im Bett
Berlin, 25. März 2014. In der Nacht zum 30. März beginnt die Sommerzeit und Deutschland muss sich erneut auf einen neuen Zeitrhythmus einstellen. Das stößt auf immer mehr Unverständnis und zunehmende Diskussionen: Zwei Drittel der Deutschen finden das Zeitumstellungstheater nämlich überflüssig (65 Prozent) und sind regelrecht genervt davon (41 Prozent). Das ergab eine Umfrage von deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte.
Anstieg des Online-Umsatzes 2014 um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahr
Jeder zweite Deutsche (37 Millionen) kaufte 2013 im Internet ein
Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei den Online-Ausgaben hinter den Briten auf Platz zwei
Berlin, 20. März 2014. Der deutsche Online-Handel verzeichnete 2013 mit rund 34,3 Milliarden Euro ein erfolgreiches Jahr und machte damit 8,1 Prozent des deutschen Gesamthandelsvolumens aus. Auch für 2014 ist ein weiteres Wachstum von rund 22 Prozent und damit ein Gesamtumsatz von 41,85 Milliarden Euro zu erwarten – das entspricht dann einem Anteil von 9,7 Prozent am gesamten Handelsvolumen. Das ergab eine internationale Untersuchung im Auftrag von Deals.com (www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Der Gesamtumsatz in Europa wird für 2014 mit einem Anstieg von 18 Prozent auf 155,3 Milliarden Euro prognostiziert (2013 waren es noch 131,6 Milliarden Euro). Den größten Anteil
der Online-Ausgaben nehmen dabei die drei großen E-Commerce-Märkte Großbritannien, Deutschland und Frankreich mit insgesamt 81 Prozent ein. Die Wachstumskurve ist damit aber längst noch nicht am Ende angelangt. Experten sagen auch für 2015 einen weiteren Anstieg des Online-Umsatzes in Deutschland auf dann 49,8 Milliarden Euro voraus.
Spitzen bereits entgegen: Jeder zweite Deutsche liebt Spargel und bei fast neun von zehn steht dieser auf dem Speiseplan (86 Prozent). Das ergab eine Umfrage von Deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Und die Deutschen kennen sich aus mit ihrem Nationalgewächs: 96 Prozent der Deutschen behaupten zu wissen, wie dieses angebaut wird und neun von zehn haben Spargel laut Selbstauskunft schon selbst mal gekocht (90 Prozent).
41 Prozent der Männer sind beim ersten Date offen für einen One-Night-Stand – nur 16 Prozent der Frauen
Männer zahlen durchschnittlich 80 Euro fürs erste Date – 30 Euro mehr als Frauen
63 Prozent der Herren zahlen die Rechnung beim ersten Treffen – nur 13 Prozent der Damen wollen eingeladen werden
Liebe geht durch den Magen: Essen und Getränke sind die größten Budgetfresser
Berlin, 13. März 2014. Ist Liebe käuflich? Deutsche Single-Männer scheinen daran zu glauben – immerhin geben sie mit 80 Euro im Schnitt rund 30 Euro mehr fürs erste Date aus als die Damen (48 Euro). Das ergab eine Umfrage von Deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte. Dass die Herren der Schöpfung dieses Geld nicht ganz ohne Hintergedanken ausgeben, zeigt dieses Ergebnis: 41 Prozent von ihnen schließen einen One-Night-Stand beim ersten Date nicht aus – stoßen damit aber nur bei 16 Prozent der Frauen auf Anklang. Und so hat sich ein Sechstel der Männer schon einmal über die Kosten geärgert, wenn das Date ein Reinfall war (17 Prozent).
Wirbelnde Putzteufel: Acht von zehn Deutschen machen Frühjahrsputz
Geldregen aus der Rumpelkammer: Im Frühjahrsputz stecken fast 40 Euro pro Haushalt
Schnäppchenjäger aufgepasst: Jeder Zweite verschenkt oder verkauft günstig seine alten Sachen
Mehr Platz im Kleiderschrank: Vor allem alte Klamotten werden ausgemistet
Berlin, 04. März 2014. Frühlingszeit ist Putzzeit – so sieht es zumindest der Großteil der Deutschen. Laut einer aktuellen Umfrage von Deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte, schwingen ganze 77 Prozent der Deutschen im Frühjahr den Besen und misten ordentlich aus. Die Hälfte der Befragten schätzt das befreiende Gefühl, wenn man sich von alten Dingen trennt (49 Prozent), nur knapp jedem Vierten fällt es schwer, etwas zu entsorgen (24 Prozent).
Klischees bestätigt: Frauen mögen Smartphone-Schnickschnack und Zeit zu zweit
Klischee zerstört: Frauen wissen, was Abseits ist
Berlin, 28. Februar 2014. Bereits für Adam war Eva ein Geheimnis – und auch heute sind Frauen für die meisten Männer ein Mysterium. Deals.com (www.deals.com), das Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte, hat sich 2013 und 2014 in verschiedenen Umfragen mit dem schönen Geschlecht beschäftigt und so einiges über die deutschen Damen erfahren. Zum Weltfrauentag hat Deals.com nun die spannendsten Fakten zusammengestellt – und versucht, das Geheimnis Frau ein kleines Stück mehr zu entschlüsseln.
Hochburgen der Karnevalshasser: Hessen, Rheinland-Pfalz und Bayern an der Spitze; tolerante Hauptstädter
Heißt’s Karneval oder Fasching? Karneval gewinnt mit großem Vorsprung!
Narrenfreier Norden: Nördliche Bundesländer Paradies für Karnevalsflüchtlinge
Lachnummer: Jeder siebte Deutsche findet verkleidete Erwachsene albern – in Bayern sogar jeder Fünfte
Berlin, 26. Februar 2014. Büttenreden, Küsse und Kostüme: Manch einer kann die Karnevalszeit kaum erwarten. Eine aktuelle Umfrage von Deals.com (http://www.deals.com), dem Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte, ergab jedoch, dass fast jeder fünfte Deutsche mit Podiumssitzungen, Marschmusik und betrunkenen Jecken überhaupt nichts anfangen kann: 18 Prozent der Bundesbürger sind Karnevalshasser! Doch während die Meinung der Deutschen zum Fest der Narren weit auseinander geht, sind sie sich bei einem Punkt einig: Für 78 Prozent der Befragten heißt die fünfte Jahreszeit „Karneval“ – nur gut jeder fünfte Deutsche (22 Prozent) nennt sie „Fasching“. Na dann: Helau und Alaaf… oder eben auch nicht!
Pizza schlägt Pommes und Eis: Drei Viertel der Deutschen essen Tiefkühlpizza
Tiefkühl-Nation Deutschland: Fast 60 Euro wandern pro Monat in den Gefrierschrank
Singles lieben schnelle Nummern: Fertiggerichte stehen bei fast der Hälfte auf dem Speiseplan
Berlin, 20. Februar 2014. Wer kennt das nicht? Wenn sich die Lust zu Kochen in Grenzen hält, liegt der Griff zur Tiefkühlpizza nahe. Ganze drei Viertel der Deutschen greifen dafür regelmäßig in den Gefrierschrank, wie Deals.com (http://www.deals.com), das Portal für kostenlose Gutscheine und Rabatte, herausfand. Zu Ehren der gefrorenen Lebensmittel gibt es sogar einen eigenen Jubiläumstag: den Tag der Tiefkühlkost am 6. März. An diesem Tag im Jahr 1930 wurde in den USA das erste tiefgekühlte Gemüse verkauft. Heutzutage sind Tiefkühlprodukte von unserem Speiseplan nicht mehr wegzudenken: Fast jeder Deutsche (99 Prozent) greift auf gefrorenes Gemüse, Obst, Speiseeis oder Pommes aus dem Gefrierschrank zurück. Knapp 14 Euro gibt jeder Bundesbürger in der Woche für Tiefkühlkost aus – das sind jährlich fast 720 Euro pro Kopf.